Für ein großes europäisches Unternehmen, das auf Fahrzeugbeleuchtungssysteme spezialisiert ist, haben wir vor Kurzem einen Wärmebehandlungsofen installiert, der maximale Effizienz und Qualität bei der Wärmebehandlung von Linsen gewährleisten soll.
Dabei handelt es sich um einen elektrisch beheizten Ofen, der 120 Teile gleichzeitig verarbeiten kann, eines pro Korb, und 1,5 Meter lange Linsen, die für Autos mit einer einzelnen Rücklichtgruppe bestimmt sind.
Angesichts der Länge des Bauteils und um der hohen Produktionsrate gerecht zu werden, die das Unternehmen fordert, weist der Ofen beachtliche Abmessungen auf: 6 Meter Breite, 3 Meter Länge und 7 Meter Höhe.
Der Prozess umfasst einen komplexen Ablauf: In der Ladephase werden die Linsen für die vorgesehene Dauer auf den Sollwert erhitzt, um dann in den Zwangskühlungsbereich zu gelangen, wo sie sich stabilisieren, bevor sie in der Entladephase der Teile von den Bedienern gehandhabt werden. Dieser Ofen wurde für hohe Produktionsraten mit einer Taktzeit von 30 Sekunden entwickelt.
Da es sich um Linsen höchster Qualität handelt, wird die Temperatur vom Zeitpunkt des Einsetzens bis zur Entnahmephase in einem Bereich von ±2 °C konstant gehalten, um Gleichmäßigkeit zu gewährleisten und eine einwandfreie Leistung zu garantieren.
Der Ofen wird mit Strom betrieben, eine Entscheidung im Sinne der Energieeffizienz: Um die Maximaltemperatur von 120 °C zu erreichen, reichen nur 60 kW aus, die später während der Temperaturhaltephase für die gesamte Betriebsdauer reduziert werden.